Die Tradition der Deutschen Tage entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und findet immer am ersten Sonnabend im November statt. Der Nachmittag ist eine Festveranstaltung in der Turnhalle in Tingleff mit musikalisch-kulturellen Beiträgen, Grußworten deutscher und dänischer Politiker und einem Festvortrag. Zu dieser Veranstaltung reisen mehr als 500 Gäste an - aus Nordschleswig und dem übrigen Dänemark, Schleswig-Holstein und auch Vertreter deutscher Minderheiten aus Osteuropa. Als Festredner konnten in den vergangenen Jahrzehnten sowohl Bundes- als auch Landespolitiker aus Deutschland und Schleswig-Holstein gewonnen werden.
Dem Deutschen Tag wird ein Motto vorangestellt, das auf aktuelle Tendenzen hinweist und das Selbstverständnis der Volksgruppe ausdrücken soll.
Vormittags findet in der Deutschen Nachschule eine Informationsveranstaltung statt - mit Kurzreferaten zur aktuellen Situation der deutschen Minderheit und der politischen Lage in Dänemark.
Umrahmt wird der Deutsche Tag vom Festival deutscher Kultur mit einer Fülle von lokalen und regionalen Veranstaltungen – vom Grünkohlessen zur Aufführung eines großen, klassischen Chorwerkes.
Jahr Motto
2019 Minderheit - Brückenbauer
2018 Minderheit – gemeinsam stark!
2017 Vielfalt wählen – SP unterstützen!
2016 Gemeinschaft stärken – Mitglied werden!
2015 Minderheit: Toleranz und Verantwortung
2014 Minderheit: Menschen machen’s möglich
Jahr Festredner
2019 Dr. Sabine Sütterlin-Waack Ministerin für Justiz, Europa, Schleswig-Holstein
2018 Minderheitenbeauftragter Prof. Dr. Bernd Fabritius
2017 Minderheitenbeauftragter a.D. Hartmut Koschyk
2016 Anke Spoorendonk, Ministerin für Kultur und Justiz, Schleswig-Holstein
2015 Botschafter Claus Robert Krumrei, Kopenhagen
2014 Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume