Es war einmal ein Kurzfilm ... so lautet das diesjährige Motto der mobilen Kunstwerkstatt BLAUSTiCH.
Die BLAUSTiCH-Projekte 2014 werden hauptsächlich auf den ersten Nordschleswigschen Kurzfilmtag hinarbeiten, zu dem gleichzeitig auch der BLAUSTiCH-Preis verliehen werden soll. Dieser Kurzfilmtag hat die Märchen der Gebrüder Grimm zum Thema.
Der Kurzfilmtag wird im November im Rahmen der Tønder-Kulturuge stattfinden - wenn möglich in Zusammenarbeit mit dem JugendMusikFestival. Durch die Verleihung des BLAUSTiCH-Preises zu diesem Anlass soll eine neue Generation im Bereich des filmischen Erzählens gefördert werden und ihr kreatives Schaffen soll eine Bühne bekommen.
Ganz praktisch wird das so aussehen, dass es im Laufe des Jahres diverse Projektwochen und -tage zur Produktion und Bearbeitung von Kurzfilmen für Jugendliche geben wird. Darüber hinaus wird es ein Fortbildungsangebot für alle Interessierten geben, das sich vor allem an Multiplikatoren*innen richtet. Dies soll zu einer nachhaltigen Förderung von Jugendlichen im Bereich neuer Medien beitragen.
Zur inhaltlichen Konzeption:
Die Grimm’schen Märchen sind Volksmärchen und stammen aus einer Tradition des Geschichten-Erzählens, die tief in der deutschen Kultur verankert ist. Sie beinhalten eine tiefe Weisheit und wurden von den Gebrüdern Grimm in eine Sprache gekleidet, die bezaubert und in hohem Maße zur Selbstreflexion anregt.
Heutzutage werden Geschichten anders erzählt und eine neue Generation darf neue Bilder und Worte für die Geschichten finden, die ihnen ihre Kultur bietet. Jugendliche bewegen sich in komplexen Bildwelten. Die visuelle Kommunikation und die Medien, die sie umgeben greifen wirkungsvoll auf Motive zurück, die ihren Ursprung zum Beispiel in Mythen und Märchen haben.
Jugendliche sind in ihrer Medienwelt zunächst einmal reine Rezipienten, haben aber immer mehr die Möglichkeit die neuen Medien zu nutzen und aktiv mitzugestalten. Diesen praktischen Zugang kann man zum Anlass nehmen um Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit modernen Medien näher zu bringen; dies geschieht auf mehreren Ebenen, zum Beispiel durch die Befähigung zur Partizipation an modernen Medien im technischen und inhaltlichen Bereich. Viel mehr jedoch auch durch das differenzierte Auseinandersetzen mit bildsprachlichen Motiven und deren Einordnung in einen kulturellen Kontext.
- Termin: Fortbildung/ Einführung Film am 15. Mai im Haus Nordschleswig. Informationen unter surkus@bdn.dk
Gefördert wird die Aktion „Es war einmal ein Kurzfilm“ vom Bund Deutscher Nordschleswiger. Es sind darüber hinaus Partnerschaften angedacht mit den Kurzfilmtagen der Stadt Flensburg, dem Scheersberg und der Filmförderung SH/HH.